Produkt zum Begriff Kölner:
-
Kölner Formularbuch Familienrecht
Kölner Formularbuch Familienrecht , Das Buch stellt das Familienrecht für die notarielle Praxis dar. Sämtliche Fragestellungen werden mit Blick auf Vertragsgestaltung und Beurkundung erläutert. Zahlreiche Formulierungsbeispiele und Checklisten helfen bei der direkten Umsetzung in der täglichen Arbeitspraxis. Folgende Kapitel werden dargestellt: Einführung Zeitraum vor der Ehe Regelung der persönlichen Ehewirkungen Gerichtliche Kontrolle von Ehe-, Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen Vermögensbezogene Ehevereinbarungen Kinder Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen Vereinbarungen im Familienverbund Internationales Privatrecht Notar- und Rechtsanwaltskostenrecht im Überblick Herausgeber:in: Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar a.D., Regen Dr. Karin Raude , Notarin, Aachen Autor:innen: Roman Bober, Notar, Königs Wusterhausen; Nina Bomhard, Notarin, Hengersberg; Dr. Jonas Bühler, Notarassessor, Würzburg; Thomas Filip Dziwis, Notarassessor, Mindelheim; Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar a.D., Regen; Dr. Benedikt Jugl, Notar, Naila; Dr. Ricarda Lotte, Notarassessorin, DNotI, Würzburg; Dr. Benedikt Mack , Notar, Regen; Stefan Moderegger, Oberamtsrat i.N., München; Dr. Stefan Neuhöfer, Notarassessor, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth), München; Dr. Karin Raude , Notarin, Aachen; Christoph Ritter, Notar, Amberg; Konstantin Sauer, Notariatsverwalter, München; Walther Siede , Richter am OLG München; Angelika Strähuber , Notarin, Regen. Weitere Titel aus der Reihe: Dorsel Kölner Formularbuch Erbrecht ISBN 978-3-452-30166-6 Eckhardt/Hermanns, Kölner Handbuch Gesellschaftsrecht ISBN 978-3-452-30145-1 Heinemann Kölner Formularbuch Grundstücksrecht ISBN 978-3-452-29194-3 Weber Kölner Formularbuch Wohnungseigentumsrecht ISBN 978-3-452-29923-9 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 139.00 € | Versand*: 0 € -
Fotogeschichten Kölner Südstadt
Fotogeschichten Kölner Südstadt , Wo die kölsche Seele wohnt - eine Zeitreise durch die Kölner Südstadt und ein wunderbarer Bild- und Textband über ein urkölsches Viertel! Der legendäre Fotograf Chargesheimer war ab 1955/1956 für mehrere Projekte häufig in der Kölner Severinstraße und den benachbarten Straßen mit seiner Kamera unterwegs, um das Alltagsleben festzuhalten. Seine Aufnahmen - viele davon noch nie veröffentlicht - sind Zeugnisse einer vergangenen Epoche der Nachkriegszeit und Belege einer einfühlsamen, den »kleinen Leuten« zugewandten Fotografie. Eusebius Wirdeier entdeckte den Schatz bei Recherchen im Rheinischen Bildarchiv und editierte ihn für dieses Buch. Wolfgang Niedecken, im Severinsviertel aufgewachsen, steuert private Bilder aus seinem Familienarchiv bei und erzählt über seine Kindheit zwischen Vringspooz und Nächelsjass. Fotografien, die Eusebius Wirdeier zwischen 2019 und 2023 in der Kölner Südstadt aufnahm, führen in die Gegenwart. Der großformatige Schwarz-Weiß-Band erzählt die Geschichte eines Veedels im Herzen der Stadt. Der lesenswerte Text und die eindrucksvollen Bilder fügen sich zu einem wertvollen Stück lokaler Geschichtsschreibung zusammen. Der Band hält Erinnerungen lebendig, weckt Emotionen und macht Umbrüche und Wandel erkennbar. Fotogeschichten als Zeitreise - authentisch, lebendig, berührend. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 49.95 € | Versand*: 0 € -
Schwering, Markus: Kölner Literaturgeschichte
Kölner Literaturgeschichte , "Köln ist keine, war nie eine Stadt der Literatur", konstatierte im Jahre 1980 der Kölner Autor Jürgen Becker in seiner Laudatio auf den in Köln gebürtigen Literaturwissenschaftler Hans Mayer, der seinerzeit den Kölner Literaturpreis erhielt. Diesem Statement lassen sich zahlreiche Verdikte über das literarische Köln in Vergangenheit und Gegenwart beigesellen, die sich damals, 1980, längst zu einer veritablen Tradition der Herabwürdigung formiert hatten. Als historisches Urteil konnten diese - trotz Becker selbst, trotz Heinrich Böll, Dieter Wellershoff und anderen - einige Plausibilität für sich beanspruchen. Tatsächlich stellt sich die Architektur-, Kunst- und auch Musikmetropole über Jahrhunderte hinweg als literarische Wüste dar. Das änderte sich freilich im 20. Jahrhundert - zunächst, nach 1945, zögernd, dann aber, just um und nach 1980, rasant. Das literarische Köln der Jahrtausendwende ist keine Wüste mehr, sondern - um im Bild zu bleiben - ein vielseitig blühender Garten. Das vorliegende Buch zeichnet diese Entwicklung in einem von der Antike bis zur Gegenwart reichenden Zeitrahmen nach - wobei thematische Gliederungskriterien eine genauso große Rolle spielen wie chronologische. In diesem Sinne sind etwa den Kölner Literaturinstitutionen, dem Unterhaltungsroman und der Mundartliteratur eigene Kapitel gewidmet. Das erkenntnisleitende Interesse der Darstellung verdichtet sich in der, sei es explizit formulierten, sei es im "Subtext" mitlaufenden, Frage, was geschehen musste, damit die beschriebenen Veränderungen überhaupt möglich wurden. Eine Literaturgeschichte Kölns gibt es - trotz einiger verdienstvoller Vorarbeiten - bislang nicht. Das vorliegende Buch schließt also eine Lücke in der Stadthistorie. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 € -
100 Jahre Kölner Kammerorchester
100 Jahre Kölner Kammerorchester , Von der Gründung in der Weimarer Republik unter Hermann Abendroth, über die Leverkusener Jahre unter Erich Kraack, der prägenden Ära unter Helmut Müller-Brühl als Capella Clementina bei den Brühler Schlosskonzerten und ab 1987 in der Kölner Philharmonie, bis zu seinem jetzigen musikalischen Leiter Christoph Poppen, spannt diese Festschrift einen Bogen über die wechselvolle Geschichte des ältesten deutschen Kammerorchesters, das sich seit über 100 Jahren großer Beliebtheit erfreut. Bilder, Gespräche und Beiträge über die Gegenwart und letzten entscheidenden Jahre mit dem Gastspiel auf Einladung von Papst Benedikt XVI. im Petersdom und den jährlichen Gastspielen beim Festival International de Música de Marvão runden den Rückblick auf das erste Jahrhundert des Kölner Kammerorchesters ab. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202310, Produktform: Leinen, Redaktion: Ohnesorg, Franz Xaver~Kemper, Wilhelm~Mauser, Felix, Seitenzahl/Blattzahl: 96, Abbildungen: mit ca. 60 farbigen und s/w Abbildungen, Keyword: 100 Jahre; Jubiläum; Kammerorchester; Köln; Musik, Fachschema: Klassik (Musik)~Musikgeschichte, Fachkategorie: Musikgeschichte~Musiker, Sänger, Bands und Gruppen~Sozial- und Kulturgeschichte, Region: Köln, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Orchester und formale Musik, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wienand Verlag & Medien, Verlag: Wienand Verlag & Medien, Verlag: Wienand Verlag GmbH, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 280, Breite: 210, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Sind der Kölner Hauptbahnhof und die Kölner Messe Deutz dasselbe?
Nein, der Kölner Hauptbahnhof und die Kölner Messe Deutz sind nicht dasselbe. Der Kölner Hauptbahnhof ist der zentrale Bahnhof der Stadt, während die Kölner Messe Deutz ein Messegelände ist, das sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs befindet.
-
Sind der Kölner Hauptbahnhof und die Kölner Messe Deutz dasselbe?
Nein, der Kölner Hauptbahnhof und die Kölner Messe Deutz sind nicht dasselbe. Der Kölner Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Köln und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, während die Kölner Messe Deutz ein Messegelände ist, das sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs befindet. Die Messe Deutz ist ein Veranstaltungsort für Messen, Ausstellungen und Kongresse.
-
Wie komme ich vom Kölner Bahnhof zum Kölner Zoo?
Vom Kölner Hauptbahnhof aus kannst du entweder die Straßenbahnlinie 18 in Richtung Bonn nehmen und an der Haltestelle "Zoo/Flora" aussteigen oder du nimmst die S-Bahnlinie 6 in Richtung Köln-Nippes und steigst an der Haltestelle "Köln Zoobrücke" aus. Beide Haltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Kölner Zoo.
-
Welche Veranstaltung ist besser: Rhein in Flammen oder Kölner Lichter?
Die Entscheidung, welche Veranstaltung besser ist, hängt von persönlichen Vorlieben ab. Rhein in Flammen ist ein jährliches Feuerwerksspektakel entlang des Rheins, bei dem mehrere Städte beteiligt sind. Kölner Lichter hingegen ist ein jährliches Feuerwerk in Köln, das mit einer musikalischen Begleitung und einer Lichtinstallation auf dem Rhein einhergeht. Beide Veranstaltungen bieten spektakuläre Feuerwerke, aber Rhein in Flammen hat den Vorteil, dass es an verschiedenen Orten entlang des Rheins stattfindet.
Ähnliche Suchbegriffe für Kölner:
-
Dreschke, Anja: Kölner Stämme
Kölner Stämme , Als Kölner Stamme bezeichnen sich rund 80 Vereine aus Köln und Umgebung, die in ihrer Freizeit historische Lebenswelten ihnen >fremder Anderen Eigene Fremde , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Fensterbild Maxi Kölner Wappen
Details zur ProduktsicherheitVerantwortliche Person für die EU:Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:F.I.G. GmbH | Toyota Allee 39 | 50858 Köln | Deutschland | ute.brech@fig.de
Preis: 8.49 € | Versand*: 3.90 € -
Kölner Dom (Schock-Werner, Barbara)
Kölner Dom , Die erweiterte Neuauflage des Standardwerks. Die Kölner Dombaumeisterin stellt in diesem Band die berühmten Schönheiten des Bauwerks sowie die verborgenen und schwer zugänglichen Schätze der Kathedrale vor. Die erweiterte und aktualisierte Neuauflage zeigt neben den bisherigen Motiven auch die jüngsten Veränderungen im Kölner Dom wie das große "Richter-Fenster" oder den spektakulären neuen Zugang zur Dombesteigung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 201806, Produktform: Leinen, Autoren: Schock-Werner, Barbara, Auflage: 18003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 120, Abbildungen: 120, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur, Fachkategorie: Architektur, Region: Köln, Warengruppe: HC/Bildbände/Deutschland, Fachkategorie: Orte und Menschen: Sachbuch, Bildbände, Thema: Entdecken, Text Sprache: dut eng fre ger ita jpn, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Greven Verlag, Verlag: Greven Verlag, Verlag: Greven, Länge: 277, Breite: 205, Höhe: 20, Gewicht: 735, Produktform: Leinen, Genre: Reise, Genre: Reise, Vorgänger: A14544972, Vorgänger EAN: 9783774303690, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
KRÜGER Kölner Bräter 26 cm
KRÜGER Kölner Bräter/Schmorbräter, mit Deckel schwarz matt emailliert mit emaillierten Hohlseitengriffen Materialstärke 2 mm für alle Herdarten geeignet, inkl. Induktion mit rostfreiem Rand
Preis: 32.71 € | Versand*: 4.95 €
-
Wo kann ich unser Harry Potter Zimmer aus der damaligen Kölner Messe verkaufen?
Es gibt verschiedene Plattformen, auf denen du dein Harry Potter Zimmer aus der damaligen Kölner Messe verkaufen kannst. Du könntest es zum Beispiel auf Online-Marktplätzen wie eBay oder eBay Kleinanzeigen anbieten. Alternativ könntest du auch in spezialisierten Foren oder Gruppen für Harry Potter-Fans nach potenziellen Käufern suchen.
-
Ist das der Kölner Dom?
Ja, das ist der Kölner Dom. Er ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Köln und eine der größten Kathedralen der Welt.
-
Was ist der Kölner CSD?
Der Kölner CSD (Christopher Street Day) ist eine jährliche Veranstaltung in Köln, die die Rechte und Sichtbarkeit von LGBTQ+ Personen feiert und für Gleichberechtigung und Akzeptanz kämpft. Es beinhaltet eine Parade, bei der Menschen in bunten Kostümen und mit Regenbogenflaggen durch die Stadt ziehen, sowie verschiedene Veranstaltungen und Partys im Rahmen des CSD-Festivals. Der Kölner CSD ist einer der größten und bekanntesten CSDs in Deutschland.
-
Warum sind Kölner so lokalpatriotisch?
Kölner sind oft sehr lokalpatriotisch, weil sie stolz auf ihre Stadt und ihre Traditionen sind. Köln hat eine reiche Geschichte und eine einzigartige Kultur, die von den Einwohnern hoch geschätzt wird. Die Kölner identifizieren sich stark mit ihrer Stadt und zeigen dies gerne durch ihre Liebe zu kölscher Musik, Karneval und regionalen Spezialitäten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.